Bordpraktikum für Schiffsärzte, Sie zahlen auf ausgewählten Expeditionen minus 50% auf den Reisepreise
Bordpraktikum Schiffsärzte
BÄK-Curriculum „Maritime Medizin“ Stand: 19.10.2023
Die Teilnehmenden sind vertraut mit den wesentlichen Abläufen an Bord eines Schiffes und können sich im Rahmen ihrer ärztlichen Tätigkeit adäquat seemännisch verhalten.
Lerninhalte:
Die Teilnehmenden verbringen 14 Tage an Bord eines Seeschiffes und nehmen unter Supervision des Kapitäns/der Kapitänin angeleitet aktiv an Diensten, Arbeiten und Manövern teil. Der Aufenthalt an Bord erfolgt nicht als Passagier. Das Schiff für das Bordpraktikum sollte über 500 Bruttoregistertonnen (BRZ) haben und mit mindestens 8-10 Personen Besatzung sowie mindestens im Zweischichtsystem fahren.
Das Bordpraktikum für Schiffsärzte ist ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung und Qualifikation, um die medizinische Versorgung auf See sicherzustellen. Es umfasst in der Regel folgende Inhalte:
Praktische medizinische Versorgung an Bord:
Behandlung von akuten Erkrankungen und Verletzungen
Durchführung von Erste-Hilfe-Maßnahmen
Versorgung chronischer Erkrankungen unter den Bedingungen an Bord
Notfallmanagement:
Organisation und Durchführung von Notfallmaßnahmen bei schweren Verletzungen oder
Krankheiten
Einsatz von medizinischen Geräten und Medikamenten in einer eingeschränkten Umgebung
Medizinische Logistik und Verwaltung:
Lagerung, Dokumentation und Kontrolle von medizinischem Material und Medikamenten Erstellung und Pflege medizinischer Berichte und Dokumentationen
Kommunikation mit Landstationen:
Koordination mit medizinischem Fachpersonal an Land (z.B. via Satellitentelefon oder Funk) Beratung bei komplexen medizinischen Fällen
Spezifische Kenntnisse für die Seefahrt:
Umgang mit den besonderen hygienischen Bedingungen an Bord
Kenntnisse über die rechtlichen Rahmenbedingungen (z.B. Seerecht, Vorschriften der IMO)
Schulungen und Weiterbildungen:
Teilnahme an Schulungen zu Themen wie Hygiene, Infektionsschutz, Medikamentenmanagement
Das Praktikum dauert meist mehrere Wochen bis Monate, je nach Ausbildungsprogramm, und soll den angehenden Schiffsärzten praktische Erfahrung unter realen Bedingungen vermitteln.
Das Praktikum dauert meist mehrere Wochen bis Monate, je nach Ausbildungsprogramm, und soll den angehenden Schiffsärzten praktische Erfahrung unter realen Bedingungen vermitteln.